Schulleitbild
In unserem Leitbild ist die grundlegende Haltung verankert, die uns bei unserer Arbeit nach innen und außen leitet. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte sowie weiteres schulisches Personal sicher zusammenarbeiten können – frei von Gewalt und in einem Umfeld, das persönliche Entfaltung und Entwicklung fördert. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir klare Ziele und Schwerpunkte für unsere pädagogische Arbeit definiert. Diese spiegeln unsere Werte und Überzeugungen wider und legen die zentralen Regeln sowie Verfahren fest, die uns dabei unterstützen, mit verschiedenen Themen gemeinsam und respektvoll umzugehen.
Pädagogische Ebene:
Wir sind ein engagiertes, zielorientiertes Team mit individuellen Kenntnissen und Fähigkeiten.
Wir bereiten unsere SchülerInnen bestmöglich auf die Anforderungen eigenverantwortlichen und selbstständigen Lernens vor.
Wir gehen auf die individuellen Interessen und Begabungen der SchülerInnen mit abwechslungsreichen Unterrichtsmethoden in allen Unterrichtsfächern ein.
Wir gewährleisten ein forderndes und förderndes Lernklima durch die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Kollegium.
Wir vermitteln die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen mit Methodenvielfalt in einer entspannten Lernatmosphäre.
Wir bieten in Mathematik, Naturwissenschaft und Technik forschendes und experimentierendes Lernen in verschiedenen Sozialformen an. Dadurch soll besonders Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit gefördert werden.
Wir schaffen Raum für die Förderung musikalisch-kreativer Fertigkeiten und Fähigkeiten.
Soziale Ebene:
An unserer Schule begegnen wir uns mit Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Vertrauen.
An unserer Schule erarbeiten wir Regeln gemeinsam, halten sie ein und legen Wert auf sorgsamen Umgang.
An unserer Schule leben wir unsere Gemeinschaft in gemeinsamen Feiern und Ritualen, im sozialen und Peer Lernen und stärken somit bei unseren SchülerInnen die Sozial- und Persönlichkeitskompetenz.
Elternarbeit:
Eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern unserer SchülerInnen ist dem Lehrpersonal wichtig.
Durch offene Gespräche eine positive Gesprächskultur beleben.
Einbinden spezieller Expertisen aus der Elternschaft in den naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunktsetzungen ist uns wichtig.
Die Kommunikation mit den Eltern läuft weitestgehend über die Lernplattform Skooly.
Derzeitige Schwerpunkte:
Mathematik neu denken – Schwierigkeiten frühzeitig erkennen und gezielt fördern - Mathematikunterricht, in dem die Basisfertigkeiten bei allen SchülerInnen gefestigt sind. (QMS Thema).
Förderung von speziellen Begabungen in Mathematik, Verfassen von Texten, Musik und Naturwissenschaft in kleinen Gruppen.
Aufbau eines vertiefenden naturwissenschaftlich-technischen Verständnisses bei allen SchülerInnen mit eigenen Schwerpunktsetzungen auf jeder Schulstufe.
Gleichwertiger Zugang für Mädchen und Buben zu Experimenten in Naturwissenschaften und Technik.
Stärkung der naturwissenschaftlichen-technischen Kompetenzen mit Schwerpunkt auf digitaler Bildung (QMS - Lernplattform Skooly).
Einbindung der Lebensumwelt unserer SchülerInnen durch dislozierten Unterricht in der Schulumgebung, in Organisationen und Firmen des Ortes.